Aktuelle Filme

Les Gardiennes de la Planète

Donnerstag 01. Juni 20:00h

Regie: Jean-Albert Lièvre

Zu seinem neusten Werk hat sich Jean-Albert Lièvre vom epischen Gedicht "Whale Nation" (Kontinent der Wale) des Briten Heathcote Williams inspirieren lassen. Seine Dokumentation erzählt vom Leben der Wale im Lichte neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie folgt ihnen auf ihren Zügen von Mexiko bis Grönland und zeigt die mächtigen Meeressäuger in spektakulären, geradezu poetischen Unterwasseraufnahmen. Der Film macht deutlich, wie wichtig die Wale sind und wie das Überleben der Menschen mit ihrem Überleben zusammenhängt.

Roter Himmel

Samstag 03. Juni 17:30h

Regie: Christian Petzold

Über den Juni hat sich Leon mit seinem Freund Felix in ein Ferienhaus an der Ostsee zurückgezogen. Eigentlich möchte er seinen zweiten Roman fertigstellen, aber er kommt damit kaum in die Gänge. Nicht zuletzt, weil sich weitere Sommerfrischler im Haus aufhalten, die ihn mit ihrer penetranten Lebenslust nerven. Schliesslich schlägt er die Zeit tot, indem er einen Tennisball gegen die Wand wirft. Jack Torrance (Shining) lässt grüssen. Der finale Horror tritt zwar nicht ein, aber Christian Petzold lässt die Luft so dick werden, dass ein Funke genügt, um alles in Brand zu setzen. Der ausgedörrte Wald in der Umgebung steht jedenfalls schon mal in Flammen.

Plan 75

Montag 05. Juni 20:00h

Regie: Chie Hayakawa

Japan, in einer nahen Zukunft. Das Regierungsprogramm "Plan 75" ermutigt ältere Menschen zur freiwilligen Euthanasie, um eine überalterte Gesellschaft zu verhindern. Eine ältere Frau, die nicht mehr unabhängig leben kann, ein pragmatischer Plan-75-Verkäufer und eine junge philippinische Pflegerin stehen vor der Entscheidung über Leben und Tod. Die Regisseurin Chie Hayakawa stellt mit ihrem Spielfilmdebüt eine provokante Frage: Warum wird in einer reichen Gesellschaft das Leben von Alten und Schwachen so bereitwillig gegen wirtschaftliche Interessen ausgespielt

Durchs Höllentor ins Paradies

Dienstag 06. Juni 20:00h

Regie: Peter Reichenbach

Peter Reichenbach erzählt in diesem Film die Geschichte des Kunsthaus Zürich von seiner Eröffnung 1910 bis heute. Zahllose dramatische Episoden, prägen die Geschichte des Museums, etwa die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um die Giacometti-Sammlung in den 60-er Jahren oder aktuell die Kontroverse um die Sammlung von Emil G. Bührle. Auch legendäre Ausstellungen haben zum internationalen Ruf des Hauses beigetragen, so u.a. 1932 die weltweit erste Museumsausstellung von Picasso.